
2019 nahm Österreich letztmals an einer A-WM teil.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg
Die Schweiz spielt voraussichtlich bei der WM in Finnland gegen Österreich statt gegen Russland. Österreich soll bei der WM Russland und Frankreich Belarus ersetzen. Helsinki bleibt WM-Austragungsort.
28.02.2022, 18:1728.02.2022, 18:17
Der Internationale Eishockeyverband beabsichtigt, bei der Krisensitzung, die heute um 18.00 Uhr begonnen hat, dem Antrag Finnlands zu folgen und Russland und Belarus von der WM auszuschliessen. Frankreich und Österreich sollen dafür ins Turnier nachrücken. Die Schweizer werden in diesem Falle am 22. Mai nicht gegen Russland, sondern gegen Österreich antreten.
Zudem soll Russland von der traditionellen Vierländer-Turnierserie mit Schweden, Finnland, Tschechien und Russland ausgeschlossen werden. Möglich, dass die Schweiz für Russland an den Turnieren im August, im November, im Dezember und im Februar teilnehmen und eines dieser Turniere durchführen darf. Kandidat für den Platz von Russland in diesem Turnier ist aber auch Deutschland.
Helsinki soll WM-Ort bleiben. Die Partien werden von der Hartwall-Arena (die russischen Oligarchen gehört) ins Stadion von IFK Helsinki verlegt. Ein Umzug nach Turku ist aus zeitlichen Gründen bis zum WM-Start am 9. Mai nicht mehr machbar.
watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.
Folge uns hier auf Instagram.
Diese Länder wurden schon Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.